Projekte
Die integrierte Projektentwicklung bildet den "back bone" des Studiums und fördert die Teamfähigkeit der Studierenden.
1. Semester: Integriertes Projekt (ex-post)
Machbarkeitsstudie ex-post
Im 1. Semester wird ein best-practice-Projekt eines älteren Jahrgangs ex-post analysiert.
2. Semester: Integriertes Projekt (ex-ante)
Machbarkeitsstudie ex-ante
Im 2. Semester wird ein Projekt „ex-ante“ mit Methoden des Projektmanagements entwickelt.
3. Semester: Integriertes Projekt (Risikostudie)
Risikostudie
Im letzten Semester des Moduls 7 wird in der Methode des Risikomanagements eine Risikostudie zu einer bereits realisierten Projektentwicklung unter Betrachtung der Akteursperspektive (Stakeholdermanagement) angefertigt.
Projekthandbuch
Unser Projekthandbuch gibt einen Ein- und Überblick zur Projektarbeit und steht hier zum Download bereit.
Rollenverteilung
Durch die Vielzahl an Dozenten kann REM differenzierte Lehrformen anbieten. Dies spiegelt sich auch in den Praxisprojekten wieder. Ganz explizit sei an dieser Stelle jedoch betont, dass keine Form von "Lehrer-Schüler"-Konzept verfolgt wird. Vielmehr kommt es darauf an, die Studien gemeinsam zu erarbeiten.

Im Rahmen der Projektarbeit nehmen die Teams verschiedene Akteurspositionen ein. Dies führt auch dazu, nicht nur innerhalb der Teams Lösungen zu finden, sondern auch teamübergreifend Strategien für die Projektentwicklung zu erarbeiten:

Die Projektbetreuer
Thomas Drechsler

Derzeitige Funktion |
|
Immobilienankauf TLG Immobilien AG |
|
|
Ausbildung |
1994 |
Studium Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig |
2012 |
M. Sc. REM im Weiterbildungsstudiengang |
|
|
Meilensteine |
2012 |
Mitglied des REM-Clubs Berlin, Kassenprüfer des Vorstands |
seit 2000 |
berufliche Tätigkeit in Magdeburg, Potsdam und seit 2005 in Berlin |
2012 |
M. Sc. REM im Weiterbildungsstudiengang |
1994 |
Dipl.-Ing. Volkswirt |
|
|
Mein Anliegen |
|
... der ganzheitliche Blick auf die Immobilienwirtschaft - von der Ökologie bis zur Ökonomie |
|
|
Ein guter Erfolg für mich ist
|
|
... wenn alle voneinander profitieren und ihre Erfahrungen mit einfließen können und jede/jeder über ihr/sein Fachgebiet hinaus Kenntnisse erwirbt. |
|
Ich und die Teilnehmergruppe |
|
Ich freue mich auf eine kooperative Zusammenarbeit mit Menschen, die unterschiedliche Erfahrungshintergründe mit- und einbringen. |
|
|
|
|
|
|
Kontaktdaten |
TLG Immobilien AG, Niederlassung Nord Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin |
Tel.: |
+49 (30) 24303-327 |
E-Mail: |
thomas.drechsler[at]tlg.de |
Ralf Hollang

Derzeitige Funktion |
seit 2000 |
Geschäftsführender Gesellschafter Stadt + Dorf |
|
|
Ausbildung |
2004 |
M. Sc. REM im Weiterbildungsstudiengang |
1997 |
Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung |
1991 |
Industriekaufmann |
|
|
Meilensteine |
seit 2007 |
Dozententätigkeit HS Neubrandenburg |
seit 2005 |
Dozententätigkeit bei REM |
2000 |
Geschäftsführender Gesellschafter Stadt + Dorf |
1994 |
Mitarbeiter Stadt + Dorf |
|
|
Mein Anliegen |
|
Praxisorientiertes Vermitteln interdisziplinären, querschnittsorientierten Wissens im Bereich der Standort- und Projektentwicklung im Modul 7. |
|
|
Ein guter Erfolg für mich ist
|
|
... wenn spannende Semesterprojekte mit interessierten Partnern akquiriert und organisiert sind sowie mit Engagement und Spaß praktisch bearbeitet und interessante Lösungsansätze entwickelt werden. |
|
Ich und die Teilnehmergruppe |
|
Ich freue mich auf eine kooperative Zusammenarbeit mit Menschen, die unterschiedliche Erfahrungshintergründe mit- und einbringen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontaktdaten |
Planungsgruppe Stadt + Dorf, Prof. Dr. Rudolf Schäfer Partner GbR Lützowstraße 102-104 10785 Berlin |
Tel.: |
+49 (30) 264-923-15 |
E-Mail: |
hollang[at]pgruppe.de |
Web: |
www.pgruppe.de |
Olaf Karkhoff

Derzeitige Funktion |
seit 2012 |
Geschäftsführender Gesellschafter der MetaGrey GmbH |
|
|
Ausbildung |
|
Diverse Fortbildungen im Rahmen der RICS und REM-Lectures |
2011 |
MRICS |
2011 |
Investment and Finance Advisor, EBS Wiesbaden |
2006 |
M. Sc. REM im Weiterbildungsstudiengang |
1988 |
Diplom / Architektur an der TFH, Berlin |
|
|
Meilensteine |
|
Abschluss Studium, 15-jährige Berufstätigkeit als Architekt, dann Prokurist der GFP Enders Projektmanagement GmbH (bis 2008), Geschäftsführer der S Immo Germany (bis 2012), Umstellung eines deutschlandweiten Immobilienportfolios auf regenerativen Strom, Mit-Koordinator des REM-Studiengags an der TU Berlin, Unterstützung der Donau Uni Krems (seit 2010), Gründung des Bertungsunternehmens MetaGrey (2012), Aufnahme in die Royal Institution of Chartered Surveyors;
Im Privaten: Reduktion des CO2-Footprints durch Umstellung der Fortbewegung, Transport, Ernährung und Konsum. |
|
|
Mein Anliegen |
|
... die Umwelt im Rahmen meiner Möglichkeiten nachhaltiger machen, d.h. Erfahrungen an Interessierte weiterzugeben, sich Neuem zu öffnen. Zuhören, verstehen, handeln. |
|
|
Ein Projekterfolg ist es für mich |
|
... wenn Arbeit und Leben im Einklang sind und alle gewinnen. |
|
Ich und die Teilnehmergruppe |
|
Wir arbeiten an einem Open-Source-Projekt, in dem alle ihre Möglichkeiten einbringen und von den Erfahrungen der anderen profitieren. Ich freue mich auf eine Zusammenarbeit, in der es um einen kreativen Umgang mit Inhalten geht, aber auch um systemische Auseinandersetzung. |
|
|
|
|
|
|
Kontaktdaten |
MetaGrey GmbH Lützowufer 26 10787 Berlin |
Tel.: |
+49 (30) 2636-9755 |
E-Mail: |
info[at]metagrey.de |
Dirk Spender

Derzeitige Funktion |
seit 1994 |
Bürotätigkeit in der Planergemeinschaft Kohlbrenner eG Stadtplanung / Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung in Berlin |
seit 2011 |
Leiter Regionalmanagement CITY WEST |
seit 2011 |
Dozent bei REM |
|
|
Ausbildung |
2011 |
M. Sc. REM beim Weiterbildungsstudiengang REM |
1993 |
Dipl.-Ing. Städtebau / Stadtplanung, TU Hamburg-Harburg |
1988 |
Dipl.-Ing. Landespflege, TFH Berlin |
1985 |
Berufsausbildung Garten- und Landschaftsbau |
|
|
Meilensteine |
2007 |
Projekt "Sanya Innovative Science and Technology Zone", Hainan China |
2003 |
Projekt stadtplanerische und immobilienwirtschaftliche Machbarkeitsstudie Differdanche und Fonderie de Rodange, Luxemburg |
1999 |
Eingetragener Landschaftsarchitekt Architektenkammer Berlin/Brandenburg |
|
|
Mein Anliegen |
|
Etablierung des interdisziplinären Planungsansatzes in der Ausbildung und Berufspraxis |
|
|
Ein Projekterfolg ist es für mich |
|
... wenn die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Projektbeteiligten funktioniert und durch Projektmoderation eine Konsensbildung erreicht wird. |
|
Ich und die Teilnehmergruppe |
|
... werden sich alten und neuen Fragen bei der Projektbearbeitung zu stellen haben. |
|
|
|
|
Kontaktdaten |
Planergemeinschaft Kohlbrenner eG Regionalmanagement CITY WEST Eislebener Straße 9 10719 Berlin |
Tel.: |
+49 (30) 310-15-200 |
E-Mail: |
dirk.spender[at]web.de |
Team
Eines der wichtigsten Softskills bei REM ist die Teamarbeit. Hierbei kommt es nicht nur auf ein verantwortungsvolles Handeln im Rahmen der Teamarbeit, sondern auch auf ein kollegiales Verhalten zwischen den Teams an. In Workshops sollen Verfahrensschritte und Lösungen vor allem gemeinsam und Teamübergreifend erarbeitet werden. Die Aufgaben der Teams und ihrer Mitglieder sind im Folgenden dargestellt.

Workload
Der Workload der Projektarbeit beträgt pro Semester ca. 180 h für 6 ECTS. Hieraus ergibt sich ein Aufwand für die Projektarbeit von ca. 5 h pro Woche über das Curriculum hinaus. Dies lässt sich jedoch nicht pauschal festlegen. Insbesondere vor den Abschlusscolloquien der Projektarbeiten intensiviert scih das Selbststudium, während zu Beginn der Input im Rahmen der Vorlesungen und Workshops im Vordergrund steht.

Praxisprojekte
1. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 1. Semester,
WiSe 02/03
„Wohnungsneubau Spandauer Schifffahrtskanal Berlin nahe Hauptbahnhof“
(in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin)
1. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 2. Semester,
SoSe 03
„Konversion ehemaliges Heizkraftwerk Berlin-Charlottenburg“
(in Kooperation mit Vattenfall Europe)
1. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 03/04
„Umnutzung eines Bürohochhauses aus den 1970er Jahren Frankfurt Praunheim“
(in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Soziale Fürsorge Frankfurt/M.)
2. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 03/04
„Alter Markt Leipzig“
(in Kooperation mit Stoffel Holding Berlin-Straubing)
2. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 04
„Wohnungsneubau München-Haar“
(in Kooperation mit Ottmann GmbH & Co. Südhausbau KG München)
2. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 3. Semester,
WiSe 04/05
„Neuplanung Straßenbahnhof Dresden Mickten“
(in Kooperation mit der Stadt Dresden
3. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 04/05
„Einkaufszentrum Altmarktgalerie Dresden“
(in Kooperation mit ECE-Projektmanagement GmbH Hamburg)
3. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
SoSe 05
„Bauen im Bestand Berlin Neukölln / High-Deck-Siedlung“
(in Kooperation mit Stadt und Land Wohnbauten GmbH Berlin)
3. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 05/06
„Umnutzung ehemaliger Postbahnhof Berlin Kreuzberg“
(in Kooperation mit Deutsche Post Bauen GmbH Bonn / Berlin)
4. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 05/06
„Einkaufszentrum Eastgate Berlin-Marzahn“
(in Kooperation mit ECE Projektmanagement GmbH, Hamburg)
4. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 06
„Konversion der ehemaligen Steuben-Kaserne Berlin Zehlendorf“
(in Kooperation mit dem Liegenschaftsfonds Berlin GmbH)
4. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 06/07
„Umnutzung des ehemligen Rotaprint-Areals Berlin-Wedding“
(in Kooperation mit dem Liegenschaftsfonds Berlin GmbH)
5. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 06/07
„Einkaufszentrum Ettlinger Tor Karlsruhe“
(in Kooperation mit ECE-Projektmanagement GmbH Hamburg)
5. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 07
„Nachnutzung ehemaliger Güterbahnhof Berlin-Neukölln“
(in Kooperation mit aurelis Projektmanagement GmbH)
5. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 07/08
„Wohnorientierte Neunutzung ehemalige Bahnliegenschaft Urselweg Berlin-Zehlendorf“
(in Kooperation mit Vivico Real Estate GmbH)
6. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 07/08
„Einkaufszentrum Wilmersdorfer Arkaden Berlin-Wilmersdorf“
(in Kooperation mit mfi Management für Immobilien AG Essen)
6. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 08
„Konversion Smuts Barracks Berlin-Spandau“
(in Kooperation mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben)
6. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 08/09
„Bewertung Campus Oberhafen Frankfurt/M.“
(in Kooperation mit der BEOS AG und der Stadt Frankfurt/M.)
7. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 08/09
„Umwandlung in einen hochwertigen Wohnstandort Parkviertel Dahlem Berlin-Zehlendorf“
(in Kooperation mit GFP Enders, Firma apellas sowie Bezirk Zehlendorf)
7. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 09
„Entwicklung Bahnhofs-Areal Rosenheim“
(in Kooperation mit der Stadt Rosenheim und DB Services)
7. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 09/10
„Umnutzung Baerwaldbad Berlin-Kreuzberg“
(in Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
8. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 09/10
„Einkaufszentrum Ernst-August-Galerie Hannover“
(in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover und ECE Projektmanagement GmbH Hamburg)
8. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 10
„Umnutzung Eiderkaserne Rendsburg“
(in Kooperation mit der Stadt Rendsburg)
8. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 10/11
„Umnutzung Alte Weberei Malchow“
(in Kooperation mit der Stadt Malchow)
9. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 10/11
„Umnutzung Kasernengelände Petrisberg Trier“
(in Kooperation mit der Stadt Trier und EGP GmbH)
9. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 11
„Nachnutzung Kunsthaus Tacheles Berlin Mitte“
(in Kooperation mit dem Kunsthaus Tacehels e.V.)
9. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 11/12
„Betriebsbahnhof Berlin-Schöneweide“
(in Kooperation mit der DB Services Immobilien GmbH)
10. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 3. Semester,
WiSe 11/12
„Hafencity Dalmannkai Hamburg“
(in Kooperation mit der HafenCity GmbH und der Stadt Hamburg)
10. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 12
„Entwicklung eines Innenstadtrandgebietes Markgrafendamm Berlin“
(in Kooperation mit der DB Services Immobilien GmbH)
10. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 12/13
„Deutsche Bank Ernst-Reuter-Platz Berlin“
(in Kooperation mit Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG)
11. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 12/13
„Viktoria Quartier Berlin Kreuzberg“
(in Kooperation mit Baywobau Immobilien)
11. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 13
„Schlossquartier Oranienburg“
(in Kooperation mit der Stadt Oranienburg)
11. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 13/14
„Norderstedt - Oststraße 1“
(in Kooperation mit der BEOS AG)
12. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 13/14
„5 Morgen Dahlem“
(in Kooperation mit der Stofanel Investment AG)
12. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 14
„Ostkreuz Nord Berlin“
(in Kooperation mit der DB Services Immobilien GmbH)
12. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 14/15
„Markgrafendamm Berlin“
(in Kooperation mit der DB Services Immobilien GmbH)
13. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 14/15
„Am Urban“
(in Kooperation mit der Urban Consult GmbH)
13. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 15
„S-Bahnumfeld Buch“
(in Kooperation mit der BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch)
13. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 15/16
„Kloster Neuzelle“
(in Kooperation mit dem Land Brandenburg)
14. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 15/16
„Friesenstraße“
(in Kooperation mit der UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft Mbh)
14. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 16
„Dragoner Areal“
(in Kooperation mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und der BIMA)
14. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 16/17
„Leipziger Straße 60-66“
(in Kooperation mit der BIMA)
15. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex post im 1. Semester,
WiSe 16/17
„Lokdepot“
(in Kooperation mit der UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft Mbh)
15. Jahrgang Machbarkeitsstudie ex ante im 2. Semester,
SoSe 17
„Hertzallee“
(in Kooperation mit der Unternehmensgruppe Reis & Co.)
15. Jahrgang Risikostudie im 3. Semester,
WiSe 17/18
„Kronprinzenpalais Berlin-Mitte“
(in Kooperation mit der BIMA)
Impressionen der Projektarbeit