Kompetenz
Bestehende Kompetenzen werden vertieft und zahlreiche neue erlernt - eine nachhaltige Ergänzung.
Im Curriculum des REM Studiengangs werden diverse Kompetenzen vermittelt. Transferkompetenzen, Schnittstellenkompetenzen und soziale Kompetenzen stellen hierbei die Schlüsselqualifiaktionen dar:
Transferkompetenz
Leitbild des Qualifikationsprofils ist der Generalist, nicht der Spezialist. Die Entwicklung der Schnittstellen- und Transferkompetenz steht im Mittelpunkt. Die Absolventinnen und Absolventen können
- Grundlagen, Annahmen, Methoden und Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen integrieren,
- nach wissenschaftlichen Methoden Annahmen über Märkte, gesellschaftliche Entwicklungen und Projekte entwickeln sowie
- sich in dem komplexen interdisziplinären Arbeits- und Forschungsfeld des Real Estate Management theoretisch-analytisch orientieren,
- den Transfer von der Theorie in die Praxis und vice versa leisten.
Schnittstellenkompetenz
Nicht nur hervorragende Kenntnisse in den real-estate-relevanten Fachdisziplinen qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für komplexe interdisziplinäre Aufgaben. Sie sind vielmehr in der Lage,
- die Grenzen und Chancen der eigenen und anderer Fachdisziplinen zu erkennen und sich darüber hinweg verständigen zu können,
- die Ansatzpunkte dieser Verständigung zu identifizieren,
- den Gegenstand ihrer Arbeit disziplinübergreifend zu vermitteln,
- Projekte zu initiieren, zu organisieren, zu steuern, zu kontrollieren und erfolgreich abzuschließen und
- sich unternehmerisch zu verhalten.
Soziale Kompetenz
Teamfähigkeit, Medienkompetenz sowie Kommunikations-, Moderations- und Konfliktlösungsstrategien werden insbesondere durch einen separaten, fachkompetent begleiteten Modulbestandteil und im Rahmen des intensiven Projektstudiums vermittelt.